Unser Hörspiel-Interview mit Stephen B. Taylor: Stand: 23.01.02 02:28:49 Hallo liebe Hörspiel-Freunde, |
| Unser
Hörspiel-Interview mit Stephen B. Taylor: Hörspiel-Box: "Ist der Name ein Pseudonym ? Wenn ja, wie heißt Du wirklich ?" Stephen
B. Taylor: "Mein Bürgerlicher Name lautet Steffen Schneider. Der Name Stephen B.
Taylor ist eigens für die Gruselmärchen entstanden."
Hörspiel-Box: "Wann bist Du geboren ?"
Stephen B. Taylor: "Am sechsten Tage des
Monats November, im Jahre des Herrn 1972."
Hörspiel-Box: "Was machst Du (Haupt)beruflich ?"
Stephen B. Taylor: "Neben meiner
schriftstellerischen Tätigkeit verdiene ich meine Brötchen in einer Klinik in Bad
Nauheim."
Hörspiel-Box: "Was in Deiner Freizeit ?"
Stephen B. Taylor: "Wenn ich nicht
gerade für zwei Webseiten schreibe welche mir sehr am Herzen liegen (www.kolumnen.de & www.rohality.de), sehe ich mir sehr
gerne Filme an, und treffe mich mit Freunden."
Hörspiel-Box: "Wann und wie bist Du mit Hörspielen in
Berührung gekommen ?"
Stephen B. Taylor: "Ich hatte, wie
wahrscheinlich jeder Junge in Deutschland der während der achtziger aufwuchs, eine
riesige Sammlung von Europa Hörspielen. Unter ihnen Klassiker wie "Die drei
Fragezeichen", "TKKG" und natürlich die legendäre Horror Serie (die mit
den Neonfarbenen Covers). Irgendwann stieß ich dann auf die "John Sinclair"
Serie vom Tonstudio Braun. Spätestens da war es um mich geschehen."
Hörspiel-Box: "Sammelst und/oder hörst Du
Hörspiele/-bücher, welche ?"
Stephen B. Taylor: "Momentan höre ich
"Hannibal" gelesen von Thomas Harris, dem Autor selbst."
Hörspiel-Box: "Wie bist Du auf die Idee mit den Märchen
gekommen ?"
Stephen B. Taylor: "Mir fiel ein
Märchenbuch in die Hände. Es war eine Sammlung der Märchen der Brüder Grimm. Die
meisten Märchen waren mir bis dato unbekannt, also las ich sie. Ich war überrascht vom
hohen Gewaltfaktor. Da wird geblutet, erstochen, geköpft und gefoltert. Allerdings war es
weder spannend, noch gruselig, und genau da kam mir die Idee mit den Gruselmärchen."
Hörspiel-Box: "Stammt auch die Rahmenhandlung von Dir ?"
Stephen B. Taylor: "Ja, die
Rahmenhandlung stammt von mir. Sie war allerdings etwas länger als sie auf den CDs zu
hören ist. Wegen Platzmangel musste ich sie stark kürzen."
Hörspiel-Box: "Laut dem Einführungstext in der CD basieren
die 6 Gruselmärchen zu 83 % auf Geschichten der Gebrüder Grimm. Keines erinnert mich
allerdings an Märchen aus meiner Jugendzeit. Täusche ich mich, oder haben mir meine
Eltern das Bestevorenthalten ?" Stephen B. Taylor: "Nicht Deine Eltern
haben dir das Beste vorenthalten, sondern die Generationen vor ihnen. Auf dem langen Weg
aus dem Mittelalter blieben einige Märchen der Brüder Grimm auf der Strecke. Sie ließen
sich nicht so leicht adaptieren und an den jeweiligen Geschmack der Zeit anpassen. Andere
waren einfach zu gewalttätig oder zu einfältig für das 20 Jahrhundert. So wurden sie in
einem Jahrzehnte andauernden, schleichenden Prozess vergessen, oder durch adäquatere
Märchen ersetzt. Die wirklich alten Märchen oder die Urformen der neuzeitlichen Märchen
findet man heute nur noch in den alten Märchensammlungen oder in den Lagerkellern der
Buchhandlungen. Hätte Disney sein "Schneewittchen" nach dem Original gedreht,
währe es wahrscheinlich nicht unter sechzehn Jahren freigegeben worden."
Hörspiel-Box: "Hast Du "nur" das Ende der
jeweiligen Geschichten verändert ?"
Stephen B. Taylor: "Nein, ich habe die
Märchen sozusagen seziert. Die Charaktere und der generelle Handlungsstrang sind von den
Märchen geblieben. Bei manchen der Märchen muss man wirklich schon ein belesener
Märchenfachmann sein, um erkennen zu können um welches Märchen es sich denn nun
handelt."
Hörspiel-Box: "Welche Original-Grimm´schen-Geschichten
standen Pate ?"
Stephen B. Taylor: "Unter anderem
"Gevatter Tod", "Bruder Lustig", "Einer der auszog das Fürchten
zu lernen" und "Der Räuberbräutigam"."
Hörspiel-Box: "Wie lange hast Du an den einzelnen
Geschichten gearbeitet ?"
Stephen B. Taylor: "Für jede Geschichte
habe ich mir etwa 2 Wochen Zeit genommen. Ideen sammeln, diese reifen lassen und neue
Wendungen in die alten Geschichten bringen war der größte Zeitfresser."
Hörspiel-Box: "Waren die Geschichten von vorne herein als
Hörbuch gedacht, oder gab es eine Printversion ?"
Stephen B. Taylor: "Die Geschichten
waren als Hörbuch geplant. Allerdings musste ich mich kürzer fassen als ich dachte. Das
Skript des längsten Märchens der CD ("Furcht") ist 12 Seiten lang. Im Original
allerdings waren es 36 Seiten."
Hörspiel-Box: "Wie sah Deine Arbeitsteilung mit Lars Peter
Lueg aus ?"
Stephen B. Taylor: "Lars Peter Lueg
stand mir mit Rat und Tat zur Seite. Die Lektorat ging zum größten Teil auf sein Konto.
Er brachte Stéphane Bittoun zum Projekt und verwob dessen Stimme mit den
Geschichten."
Hörspiel-Box: "Gibt es weitere
Geschichten/Hörspiele/-bücher von Dir ?"
Stephen B. Taylor: "NOCH nicht!"
Hörspiel-Box: "Bist Du mit der fertiggestellten Produktion
vollumfänglich zufrieden ?"
Hörspiel-Box: "Danke für die ausführliche Beantwortung unserer Fragen !" Stephen B. Taylor: "Es war mir eine Freude." Das Interview erfolgte
per eMail am 16.01.-21.01.2002. |
© 2002 Abbildungen by LPL Productions |
| Du
möchtest noch weitere Hörspiel-Interviews lesen ? Aber gern doch, hier geht es zu unserem Hörspiel-Interview-Archiv ... |
| Hörspiel-Archiv / ^ / Hörspiel-Angebote |
Achtung ! Hier gibt es einen wichtigen rechtlichen
Hinweis ... |
| ©
1998-2002 Text, Grafik und Web-Design Alle Rechte vorbehalten ! Diese Seite ist Teil unserer Hörspiel-Box ! ... by goeldner-online ;-) ... |